Wenn Jungen Männer werden


Das MFM-Projekt ist ein sexualpädagogisches Projekt bestehend aus einem Workshop für 4. bis 6. Klässler und einem Vortrag für die Eltern. 

Der Vortrag für Väter und Mütter: “Wenn Jungen Männer werden “
Neben Informationen zum MFM-Projekt erwartet euch ein neuartiger Blick auf die spannenden Vorgänge im Körper von Jungen während der Pubertät. Ihr erlebt eine Reise durch die inneren und äusseren Geschlechtsorgane des Mannes die seine Fruchtbarkeit ermöglichen und eine faszinierende Darstellung des Zyklusgeschehens der Frau. 
Ihr werdet ermutigt und unterstützt, euren Söhnen einen positiven Zugang zu ihrem Körper zu vermitteln. Die Erfahrung zeigt, dass die Jungen mehr vom Workshop profitieren, wenn sich auch die Eltern vorgängig eingehend mit dem Thema auseinandersetzen und den Kursleiter kennen. 

Der Workshop für die Jungen: “Agenten auf dem Weg“
In einem Abenteuerspiel lernen die Jungen die Vorgänge rund um Pubertät und Fruchtbarkeit wertschätzend kennen und verstehen. Als Spezialagenten in der Rolle der Samenzellen machen Sie sich auf die Reise durch den männlichen und weiblichen Körper. Dabei erleben sie das Heranreifen der Samenzellen im Hoden, besuchen ein Spezialausbildungscamp und erhalten die Ausrüstung für einen Geheimauftrag. Über weitere Stationen gelangen sie schliesslich in das Land des Lebens, wo die Siegersamenzelle am Ende der Mission eine Eizelle befruchtet und neues Leben entsteht. Hier erfahren sie auch, warum Mädchen eine Blutung und einen immer wiederkehrenden Zyklus haben. Im „Happy Man“ werden die Jungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät vertraut gemacht.

Zielgruppe: Jungen im Alter von 10 – 12 Jahren (4. - 6. Klässler), Mütter und Väter und interessierte Erwachsene
Leitung: Beat Schegg, MFM –Projekt Kursleiter, Kontakt: info@beatschegg.ch, T. 079 457 07 38

Termine
Elternvortrag „Wenn Jungen Männer werden“: Freitag, 28. November 2025, 19.30 bis ca. 21 Uhr
Jungenworkshop „Agenten auf dem Weg“: Samstag, 29. November 2025, 9.15 bis 16 Uhr

Ort: Beide Anlässe finden in der Aula des Schulhauses Oescher in Zollikon statt.

Mitnehmen für die Jungs am Samstag:
Znüni, Mittagslunch, bei schlechtem Wetter Hallenturnschuhe oder Finken

Preis:
Mitglieder des Familienclubs Zollikon 100 CHF, Nichtmitglieder 120 CHF pro Junge, inkl. Elternvortrag. Zahlung wird nach der Kursanmeldung fällig.
Elternvortrag ohne Workshop für interessierte Erwachsene: Fr. 25 CHF/ Paare Fr. 35.—, Bezahlung Bar vor Ort

Anmeldung sind ab dem 25. September 2025 hier möglich.   
Beschränkt auf max. 14 Teilnehmer. Berücksichtigung nach Eingang der Anmeldungen.

Kontakt für Rückfragen: riccarda.borsari@familienclubzollikon.ch